Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:

Ploner GmbH
Puenland 16
I-39031 Bruneck (BZ)
Tel. +39 0474 55 10 86
Fax +39 0474 53 88 82
Mwst.Nr.: IT01744150218
M: info@ploner-gmbh.it
I: www.ploner.expert

© Design, Konzeption, Realisierung & Betrieb:

R&C Marketing KG d. Taschler Dr. Christoph & Co.
Althingstr. 32
I-39031 Bruneck (BZ)
Tel. +39 0474 552 032
Fax +39 0474 836 641
Mwst.Nr.: 01455330215
M: info@rcmarketing.it
I: www.rcmarketing.it

Wir benutzen Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).  Damit können wir die Nutzung der Website auswerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenstellen und allenfalls geeignete Werbeaktivitäten ableiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Beiträge

Im laufenden Geschäftsjahr 2024 hat die Gesellschaft die folgenden Subventionen, Zuschüsse, Ämter gegen Entgelt und in jedem Fall wirtschaftliche Vorteile von öffentlichen Verwaltungen und Rechtspersonen gemäß Satz eins, Absatz 125 von Art. 1 des G. 124/2017 erhalten.

KÖRPERSCHAFT                    BETRAG          BESCHREIBUNG

Agentur für Zoll und Monopole Euro  63.802,79     Caro petrolio

Weitere Förderungen und Zuschüsse sind auf der Internetseite „Registro Nazionale degli aiuti di Stato“ (www.rna.gov.it) einsehbar.

PROJEKT FESR1079-PROSUST

Das PROSUST-Projekt schlägt die Entwicklung eines integrierten Ansatzes vor, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Bausektor in Südtirol anzugehen, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen zu verbessern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Anfangsphase wird den Aktivitäten der Forschung und technologischen Entwicklung gewidmet, welche sich auf die Analyse des lokalen Bausektors und auf Umwelt- und Wirtschaftsauswirkungen mittels der Ansätze der Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Lebenszykluskostenrechnung (LCC) konzentrieren. Anschließend wird ein intuitives und für alle Akteure des Sektors zugängliches Tool entwickelt, das GIS-Informationen (Geographic Information System) zur Geolokalisierung von Recyclingstandorten integriert. Das Hauptziel des Tools ist die Optimierung des Gebrauchs- und Wiederverwendungszyklus der Materialien im Südtiroler Bausektor, wobei besonderes Augenmerk auf die Reduzierung der Umwelt- und Wirtschaftsauswirkungen im Zusammenhang mit der Entsorgung von Produktionsabfällen gelegt wird. Die Entwicklung des Tools wird von einer ersten Phase gemeinsamer Workshops mit den Stakeholdern geleitet, gefolgt von Schulungssitzungen und der technischen Entwicklung des Tools. Schließlich werden Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen es ermöglichen, die Stakeholder über die Vorteile der Nutzung des Tools zu informieren. Das Tool wird es den Bauunternehmen in erster Linie ermöglichen, nachhaltige Lösungen ex-ante zu planen und Praktiken der Kreislaufwirtschaft bereits in der Planungsphase von Gebäuden zu fördern, wobei der gesamte Lebenszyklus der Materialien berücksichtigt wird, vom Einbau bis zum Abbruch (Cradle-to-Cradle-Ansatz). Ein weiteres Ziel ist es, die Provinz bei der Identifizierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Bereich des nachhaltigen Bauens zu unterstützen, um eine effizientere Ressourcennutzung zu fördern und den CO2-Fußabdruck in Südtirol zu reduzieren.

Hier der Link: https://www.eurac.edu/de/institutes-centers/institut-fuer-erneuerbare-energie/projects/prosust